Together for tolerance in Hannover mit der Fokusgruppe:
Schulweite Umfrage – wer ist die Lehrkraft gegen Diskriminierung? „Was geht denn da ab?“: Das haben sich bestimmt einige gedacht. Schüler*innen der 7.-9. Klasse gehen
Wenn du wissen möchtest, was bei „Together for tolerance – miteinander füreinander“ im Augenblick passiert, gibt es hier aktuelle Einblicke in das Projekt.
Außerdem findest du spannende Artikel zu den Hintergründen des Projekts.
Schulweite Umfrage – wer ist die Lehrkraft gegen Diskriminierung? „Was geht denn da ab?“: Das haben sich bestimmt einige gedacht. Schüler*innen der 7.-9. Klasse gehen
Was bedeutet ein gutes Miteinander? Im Juni 2024, kurz vor den langersehnten Sommerferien, nahm die vorerst letzte Schule am „Together-for-Tolerance“-Programm teil. Zwei Tage lang trafen
Ein Dank für das große Engagement – und wie geht es weiter? Nach zwei erfolgreichen Schulaktionen, 16 Sitzungen und intensivem Austausch ist die Arbeit der
Together for Tolerance wird erneut an der Schule sichtbar An einer zweiten Schule gab es auch viel zu sehen! Die Schulaktion am 18. September an
Together for Tolerance wird an der Schule sichtbar Heute möchten wir euch von einer weiteren tollen Schulaktion im Projekt „Together for Tolerance“ erzählen – oder
Das Thema Mobbing bei Talk Together: Ehemaliger Betroffener trifft ehemaligen Täter Neben den Online-Befragungen an der Schule führen wir auch ereignisvolle Aktionen durch. Wie am
Teste hier dein Wissen rund um das Projekt und unser Team!
Das Forschungsprojekt findet in Kooperation mit dem Radicalization Awareness Network der europäischen Kommission statt. Es wird vom Landespräventionsrat Niedersachsen gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. umgesetzt.
Weitere Informationen zur Studie „Together
for tolerance – miteinander füreinander“
findest du auf unserer Studienwebsite.
Die hier angebotenen Übersetzungen wurden von nicht-professionellen Übersetzer*innen getätigt. Sie dienen der Hilfe, um sprachliche Hürden zu überwinden. Wir garantieren nicht für deren Richtigkeit, sondern verweisen in jedem Fall auf die Deutsche Version.
© 2023 Uni Osnabrück