Von Ideen bis Applaus – Die Arbeit der Fokusgruppe
Ein Dank für das große Engagement – und wie geht es weiter? Nach zwei erfolgreichen Schulaktionen, 16 Sitzungen und intensivem Austausch ist die Arbeit der
„Together for Tolerance“ is a project about social relationships at school, respect and tolerance. The project is carried out by your school, supported by the University of Osnabrück. But it is shaped by you, the students of the school!
Together with you, we want to find out how your school can become a place where everyone treats each other with respect despite different backgrounds and opinions.
NOTE: For current project information, please refer to the German and English pages. Other languages are currently being revised.
If you what to know what has happened already at „Together for tolerance – with each other, for each other“, here are some insights into the project.
You will also find there interesting articles about the background of the project.
Ein Dank für das große Engagement – und wie geht es weiter? Nach zwei erfolgreichen Schulaktionen, 16 Sitzungen und intensivem Austausch ist die Arbeit der
Together for Tolerance wird erneut an der Schule sichtbar An einer zweiten Schule gab es auch viel zu sehen! Die Schulaktion am 18. September an
Together for Tolerance wird an der Schule sichtbar Heute möchten wir euch von einer weiteren tollen Schulaktion im Projekt „Together for Tolerance“ erzählen – oder
Ex-Gemobbter trifft Ex-Mobber bei Talk Together Neben den Online-Befragungen an der Schule, die sicherlich nicht ganz so spannend für euch sind, führen wir auch ereignisvollere
Wie Sprachen verbinden Sprachen zu lernen ist gar nicht so einfach – das wisst ihr bestimmt aus eigener Erfahrung. Es kann herausfordernd sein, Texte in
So viele Sprachen Das Ziel von Together for Tolerance ist es, die Schule zu einem schönen Ort für alle zu machen. Um dies zu erreichen,
Test your knowledge about the project and our team!
Unfortunately, we can only provide the quiz in German.
The research project takes place in cooperation with the Radicalization Awareness Network of the European Commission. It is supported by the State Prevention Council of Lower Saxony and is implemented in cooperation with the Lower Saxony Association of Education Initiatives. We also work together with the research group of Theoretical Computer Science at the University of Osnabrück.
Weitere Informationen zur Studie “Together
for tolerance – miteinander füreinander”
findest du auf unserer Studienwebsite.
© 2023 Uni Osnabrück