Forschungspraktikum im Ausland
Together for tolerance – Behind the science (international edition) Was ist ein Forschungspraktikum im Ausland? Ein Forschungspraktikum im Ausland bedeutet, dass man für eine Zeit
„Together for tolerance“ is a project about social relationships at school, respect and tolerance. The project is carried out by Osnabrück University and is shaped by you, the students of the school.
Together with you, we want to find out how your school can become a place where everyone treats each other with respect despite different backgrounds and opinions.
If you what to know what is going on with „Together for tolerance – with each other, for each other“ at the moment, here are some current insights into the project.
You will also find there interesting articles about the background of the project.
Together for tolerance – Behind the science (international edition) Was ist ein Forschungspraktikum im Ausland? Ein Forschungspraktikum im Ausland bedeutet, dass man für eine Zeit
Die erste Datenerhebung Es ist endlich soweit – die erste Datenerhebung steht an und wir sind ganz aufgeregt! Wie ihr bestimmt mitbekommen habt, führen wir
Was sind eigentlich Daten? Junge und naive Fragen sollten häufiger gestellt werden, insbesondere in der Wissenschaft, denn sie zeigen: so einfach ist das alles gar
Together for Tolerance – miteinander füreinander! Ein Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Institut für Entwicklungspsychologie der Universität Osnabrück und dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)Online-Talk,
Test your knowledge about the project and our team!
Unfortunately, we can only provide the quiz in German.
The research project takes place in cooperation with the Radicalization Awareness Network of the European Commission. It is supported by the State Prevention Council of Lower Saxony and is implemented in cooperation with the Lower Saxony Association of Education Initiatives.
Weitere Informationen zur Studie “Together
for tolerance – miteinander füreinander”
findest du auf unserer Studienwebsite.
© 2023 Uni Osnabrück