Evaluation
Abschließende Evaluation der Projektumsetzung an Ihrer Schule – Vorlagen für Feedbackbögen, Reflexionshilfen sowie Hinweise zur abschließenden Projektkommunikation im Kollegium und gegenüber Schüler*innen
 
															 
															
An einer zweiten Schule gab es auch viel zu sehen! Die Schulaktion am 18. September an der KGS Salzhemmendorf stellte ebenfalls die Meinungen von euch Schüler*innen zu Mobbing, Respekt und Toleranz an eurer Schule auf Postern aus. Darauf konntet ihr per Klebezettel eure Gedanken teilen und euch darüber austauschen. Auch hier führte eine Gruppe von Schüler*innen durch die von ihnen erstellte und organisierte Ausstellung. Sie waren erkennbar an T-Shirts mit der Botschaft „2GETHR 4TLRNC“. Diese sogenannte Fokusgruppe hatte ab April unter der pädagogischen Leitung des Vereins für Niedersächsische Bildung e.V. und unseren Mitarbeitenden der Universität Osnabrück in regelmäßigen Sitzungen an Themen wie Toleranz, Respekt, Diskriminierung und Mobbing gearbeitet und Probleme an ihrer Schule identifiziert. Dabei haben sie auch die Fragen für die interaktiven Poster formuliert. Weiterhin konntet ihr alle vorher an eurer Schule anonym in die „Make Change“- Box einwerfen, was ihr gerne verändert haben möchtet.
Zunächst wurde an die Inhalte der im Juni vorangegangenen Aktion „Talk Together” erinnert [siehe Blogbeitrag] und Besuchende, die nicht an dem Talk teilgenommen haben, hatten hier nochmal die Möglichkeit, ihre Gedanken zu den Mobbing-Erfahrungen der Ex-Betroffenen Lukas und Jan zu teilen.
 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
											 
											 
											 
											Abschließende Evaluation der Projektumsetzung an Ihrer Schule – Vorlagen für Feedbackbögen, Reflexionshilfen sowie Hinweise zur abschließenden Projektkommunikation im Kollegium und gegenüber Schüler*innen
Schulweite Umfrage – wer ist die Lehrkraft gegen Diskriminierung? „Was geht denn da ab?“: Das haben sich bestimmt einige gedacht. Schüler*innen der 7.-9. Klasse gehen
Was bedeutet ein gutes Miteinander? Im Juni 2024, kurz vor den langersehnten Sommerferien, nahm die vorerst letzte Schule am “Together-for-Tolerance”-Programm teil. Zwei Tage lang trafen
Weitere Informationen zur Studie “Together 
for tolerance – miteinander füreinander” 
findest du auf unserer Studienwebsite.
Die hier angebotenen Übersetzungen wurden von nicht-professionellen Übersetzer*innen getätigt. Sie dienen der Hilfe, um sprachliche Hürden zu überwinden. Wir garantieren nicht für deren Richtigkeit, sondern verweisen in jedem Fall auf die Deutsche Version.
© 2023 Uni Osnabrück