СТАНЬ АКТИВНИМ

Інформація

Тут ти знайдеш найважливішу інформацію про дослідницький проект „Together for tolerance “, щоб тобі було легше вирішити, чи бажаєш ти брати участь.

Загальна інформація про проект

Хто ми і як ми працюємо

Ми дослідники(дослідниці) психології розвитку з Universität Osnabrück. Ваші прямі контактні особи на місці: Wilma Middendorf та Malin Kleuker. Вони керують проектом у тісній співпраці з Prof. Dr. Maarten van Zalk та Dr. Maor Shani. Ми не виконуємо проект самостійно, а співпрацюємо з такими організаціями: Radicalization Awareness Network der Europäischen Kommission (RAN); Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) та Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB). Ми дотримуємося правил Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) та Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). 

Проект був перевірений Ethikkommission der Universität Osnabrück і був визнаний ЕТИЧНО не шкідливим.

Ти можеш знайти більше інформації про це в FAQ.

Мета проекту

“Together for tolerance” це проект про соціальні відносини в школі. Навіть якщо тобі це так не здається, ти експерт(експертка)! Поділившись своїми знаннями ти допоможеш нам дізнатись; як ми можемо протистояти необ‘єктивному ставленню, расизму та агресії. Тому в рамках проекту ми запитаємо тебе, наприклад: Як проходить твоє повсякденне життя? Наскільки твої однокласники(ці) впливають на тебе і на те, як ти формуєш свою думку? Чи ти теж впливаєш на інших? 

Які теми важливі для тебе школі та поза нею?
Беручи участь, ти допомагаєш нам дізнатися про це більше. Тому це дуже важливо.

Дехто з вас також буде планувати та впроваджувати заходи для всієї школи, в яких зможе взяти участь кожен – за вашої підтримки ваша школа може стати толерантним місцем для всіх!

Хід проекту

Перед тим, як проводити опитування, описану процедуру буде пояснено тобі ще раз працівником Universität Osnabrück в присутності твоїх викладачів – легко для розуміння та за допомогою зрозумілих прикладів. Ти також матимеш час поставити нам свої запитання!

Частина 1

Опитування

Якщо ти братимеш участь у проекті, ти заповнюватимеш загалом три анкети на своєму мобільному телефоні або планшеті.

Опитування проводяться під час занять і тривають близько одного уроку. Ми приходимо до твоєї школи і твої вчителі знають про це. Якщо у тебе є запитання, ми готові відповісти на них.

Крім поставлених вище питань, нас цікавить, як учні(учениці) впливають один на одного. Щоб дізнатися більше про це, ми використовуємо опитування, щоб дослідити соціальну мережу твоєї школи, тобто стосунки між учнями(ученицями). Наприклад, ми запитаємо тебе, з ким ти дружиш або кого уникаєш. Якщо ти берете участь, у деяких (не у всіх!) питаннях ти можеш вибрати зі списків імена інших учнів(учениць), які також беруть участь у проекті, і погодитися на це. Потім інші учні(учениці) можуть вибрати твоє ім’я. Але не хвилюйся! Тільки ти особисто та ми, але ніхто інший, знатиме, яке ім’я (імена) ти вибрав з цього списку імен. Ти також не знаєш, чи обирають інші учасники твоє ім’я. Твої відповіді та відповіді твоїх однокласників(ць) таємні.

В розділі FAQ „Was passiert mit meinen Antworten?“ ми пояснимо про це докладніше. 

Частина 2

Профілактика

Окрім опитувань, ми проводимо ПРОФІЛАКТИКУ, яка є програмою, спрямованою на запобігання конфліктам між групами та сприяння позитивному шкільному клімату. Для цього декілька учнів (учениць), які беруть участь у проекті, будуть запрошені відвідати загалом 10 сесій

На цих сесіях запрошені учні(учениці) обговорюють, які проблеми є в школі і що б ви хотіли змінити в школі. Потім плануються та проводитимуться спільні загальношкільні заходи. У цих заходах може брати участь вся школа. – будь креативним!

У цих заходах може брати участь вся школа. Це можуть бути, наприклад, шкільні збори, інформаційні кампанії на шкільному подвір’ї чи кампанії в соціальних мережах. 

Реалізація цієї ініціативи підтримується працівниками Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V.

Ми чекаємо на ваші ідеї!

Стань активним...

... і допоможи розробити стратегії та дії для поважної взаємодії у твоїй школі!

FAQ

Deine Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Du musst also nicht an dem Projekt teilnehmen, wenn du nicht möchtest. Du und deine Erziehungsberechtigten können die Teilnahme bis zum Ende des Projekts jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Dein Name wird dann in allen Listen von darauffolgenden Fragebögen nicht mehr aufgeführt und deine bereits erhobenen Daten können gelöscht werden. Das Löschen der Daten kann nicht rückgängig gemacht werden und ist nur vor der Beendigung des Projekts möglich.

So kannst du einer Teilnahme widersprechen: Du und deine Eltern können unabhängig voneinander Widerspruch einlegen. Dazu benötigen wir folgende Angaben: (1) deinen Vornamen, (2) deinen Nachnamen, (3) deine Klasse und (4) die Mitteilung, dass du nicht (mehr) an dem Projekt teilnehmen möchtest. Der Widerspruch zur Teilnahme kann über mehrere Wege bei uns eingehen. Es ist dabei ausreichend, wenn der Widerspruch über einen Weg eingeht:

1. per E-Mail an „tolerance@uos.de“;

2. über diesen Fragebogen: https://s2survey.net/togetherfortolerance_widerspruch/?q=WS

3. per Telefon (017695452586);

4. per Post (der beiliegende, vorfrankierte Briefumschlag ist an die Forscher*innen adressiert);

5. über deine Lehrkraft;

6. über die Schulleitung und/oder

7. du sagst einer*einem Mitarbeiter*in der Universität Osnabrück,dass du nicht (mehr) teilnehmen möchtest, wenn sie an deiner Schule sind, z.B. während der Datenerhebungen.

 

Du kannst an dem Projekt nur teilnehmen, wenn

  • deine Erziehungsberechtigten deiner Teilnahme nicht widersprechen und du am Tag der ersten Datenerhebung eine Einwilligungserklärung ausfüllst.
  • du Deutschkenntnisse hast.
  • eine von dir selbst ausgefüllte Einwilligungserklärung vorliegt.
Wenn ihr am Projekt teilnehmt, füllt ihr insgesamt drei Online-Fragebögen aus, jeweils an verschiedenen Tagen im Laufe des Schuljahres. Die Befragungen finden während der Unterrichtszeit statt und dauern einzeln etwa eine Schulstunde.
Die Vorschriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) sollen dafür sorgen, dass Forscher*innen sich an Regeln halten und gerecht zu allen Beteiligten sind. Zur Prüfung der Einhaltung dieser Regeln gibt es an der Universität Osnabrück eine Gruppe von Expert*innen: die sogenannte Ethikkommission. Diese schaut sich Projekte genau an und sagt, ob diese Regeln eingehalten werden. Die Ethikkommission der Universität Osnabrück hat auch dieses Projekt geprüft: wir halten alle Regeln ein und das Projekt ist somit ethisch unbedenklich. Bei der Speicherung, Anonymisierung und Verwendung deiner Daten halten wir uns an die Vorschriften der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).
Eine Einwilligungserklärung ist deine Zusage, dass du die Informationen verstanden hast und dass du damit einverstanden bist. Wir möchten damit sichergehen, dass du dich gut fühlst, wenn du an dem Projekt teilnimmst. Wenn es irgendetwas gibt, das du nicht gut findest, musst du die Einwilligungserklärung nicht ausfüllen. Wenn man also nicht einverstanden ist und man nicht an dem Projekt teilnehmen möchte, dann kann man mit dem Widerspruch „nein“ sagen. Auch deine Erziehungsberechtigten können widersprechen, wenn sie nicht möchten, dass du an dem Projekt teilnimmst. Wenn deine Erziehungsberechtigten mit deiner Teilnahme einverstanden sind, dann müssen sie nichts selbst ausfüllen.

Bei der Speicherung, Anonymisierung und Verwendung deiner Daten halten wir uns an die Vorschriften der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Deswegen speichern wir die Daten nach Ende des Projekts für mindestens zehn Jahre. Deine Antworten aus den Befragungen werden nach Ende des Projekts geheim gemacht: das nennt man anonymisieren von Daten. Das heißt, nachdem das Projekt zu Ende ist kann man nicht mehr rückverfolgen wer was geantwortet hat. Das machen wir, indem wir die Namen in den Namenslisten nach den Befragungen durch Ersatznamen (Codes aus Buchstaben und Zahlen) ersetzen und nach Ende des Projekts auch diese Ersatznamen löschen. Da es sich um ein Projekt in der Forschung handelt, werden die anonymisierten (geheimen) Daten in wissenschaftlichen Zeitschriften und Veranstaltungen präsentiert. Außerdem sollen die anonymisierten Daten auch in einem gesicherten Datenarchiv im Internet zugänglich gemacht werden. Damit können andere Forscher*innen dann unsere Untersuchung überprüfen oder eigene Fragen beantworten. Dieses Vorgehen dient zur Qualitätssicherung in der Forschung.

Nein. Die Fragebögen sind keine Tests. Wir interessieren uns für deine ehrliche Antwort. Es gibt also keine richtigen oder falschen Antworten. Wir stellen sicher, dass alle deine Antworten geheim sind und bleiben.

Solltest du Fragen haben, wende dich jederzeit gerne per E-Mail unter „tolerance@uos.de“ an uns. Bitte gib dabei im Betreff den Namen des Projekts „Together for tolerance“ an. Du kannst uns auch eine Nachricht an folgende Nummer schreiben: 017695452586. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Wir verwenden in unseren Texten das sogenannte Gender-Sternchen, weil es uns wichtig ist, alle Menschen anzusprechen und mitzunennen, egal welches Geschlecht sie haben: Mädchen, Jungen und alle anderen Geschlechter. Hierbei wird die weibliche und männliche Form mit einem Sternchen (*) verbunden (zum Beispiel werden „Schüler und Schülerinnen“ zu „Schüler*innen“). Somit soll das zusammengesetzte Wort dafür sorgen, dass alle Menschen jeden Geschlechts mit einem Wort benannt werden können.
Wenn man etwas macht, damit etwas Negatives in der Zukunft nicht passiert, dann ist das eine Prävention. Unser Projekt ist auch eine Prävention, weil wir gemeinsam mit einigen Schüler*innen Ideen entwickeln, wie wir zukünftig besser miteinander umgehen können.

Ein wichtiges Thema in den Befragungen ist: Wie sieht das soziale Netzwerk an deiner Schule aus, das heißt, wer verbringt mit wem Zeit zusammen, wer beeinflusst sich gegenseitig? Zum Beispiel: Lisa und Tom sind miteinander befreundet und verbringen viel Zeit miteinander. Lisa ist auch mit Selin aus der Parallelklasse befreundet, die Tom aber nicht gut kennt.
Wenn wir eure Antworten auswerten, können wir erkennen, wer mit wem wie viel zu tun hat. Dabei ist ganz wichtig: die anderen Mitschüler*innen können nicht sehen, welche Personen ihr ausgewählt habt.
In einer Schule sind alle irgendwie miteinander verbunden. In so einem sozialen Netzwerk sind alle von euch wichtig. In den Klassen 7 bis 9 schauen wir aber ganz genau hin: Durch eure Daten können wir indirekt erkennen, wer für EUCH besonders wichtig in diesem Netzwerk ist und laden diese Schüler*innen ein, an der Prävention teilzunehmen. Dann möchten wir mit ihnen über die Themen sprechen, die wichtig für euch alle sind und somit das ganze Netzwerk betreffen.

У тебе є питання?

… тоді в будь який час напиши нам E-Mail. Будь ласка вкажи в темі листа назву проекту „Together for tolerance“. Ми з нетерпінням чекаємо на твоє повідомлення.